• Navigation überspringen
  • Zur Navigation
  • Zum Seitenende
Organisationsmenü öffnen Organisationsmenü schließen
Logo Biochemie
  • FAUZur zentralen FAU Website
  1. Friedrich-Alexander-Universität
  2. Medizinische Fakultät
Suche öffnen
  • Mein Campus
  • StudOn
  • UnivIS
  1. Friedrich-Alexander-Universität
  2. Medizinische Fakultät

Logo Biochemie

Menu Menu schließen
  • Startseite
  • Forschung
    • AG Bosserhoff (Lehrstuhl 1)
    • AG Wegner (Lehrstuhl 2)
    • AG Enz
    • AG Hellerbrand
    • AG Karow
    • AG Lie
    • AG Sticht
    • AG Beckervordersandforth
    • AG Falk
    • AG Dietrich
    • AG Hashemolhosseini
    • AG Kuphal
    • AG Küspert
    • AG Sagner
    • AG Sock
    • AG Becker
    • AG Hannappel
    Übersicht Forschung
  • Studium
  • Mitarbeiter
  1. Startseite
  2. Forschung
  3. AG Sagner

AG Sagner

Bereichsnavigation: Forschung
  • AG Bosserhoff (Lehrstuhl 1)
  • AG Wegner (Lehrstuhl 2)
  • AG Enz
  • AG Hellerbrand
  • AG Karow
  • AG Lie
  • AG Sticht
  • AG Dietrich
  • AG Falk
  • AG Beckervordersandforth
  • AG Hashemolhosseini
  • AG Kuphal
  • AG Küspert
  • AG Becker
  • AG Sagner
    • Publikationen
  • AG Hannappel
  • AG Sock

AG Sagner

this site in english

AG Sagner

Leitung:

Dr. rer. nat. Andreas Sagner

Institut für Biochemie
Lehrstuhl für Biochemie und Pathobiochemie (Prof. Dr. Wegner)

  • Telefon: +49 9131 85-70209
  • E-Mail: andreas.sagner@fau.de

Mitarbeiter

Das Vertebraten-Nervensystem ist eines der komplexesten Organsysteme im gesamten Tierreich. Seine Funktion beruht auf einer großen Anzahl an molekular und funktionell unterschiedlichen Nervenzellen, welche während der Embryonalentwicklung korrekt spezifiziert und miteinander verbunden werden müssen. Frühere Arbeiten haben gezeigt, dass räumliche Signale im embryonalen Nervensystem eine wichtige Rolle für die Bildung verschiedener Klassen von Nervenzellen spielen. Diese Signale sind allerdings bei Weitem nicht ausreichend, um die Diversität der Nervenzellen vollständig zu erklären. Meine aktuelle Arbeit hat ein zusätzliches, zuvor unbekanntes, zeitliches Programm entdeckt, welches die verschiedenen Klassen von Nervenzellen weiter unterteilt. Dieses Programm beruht auf Transkriptionsfaktoren, welche spezifisch für frühe, intermediäre und spät-gebildete Nervenzellen sind. Die Hauptziele meiner Arbeitsgruppe sind: 1.) die molekularen Signale und genetischen Netzwerke zu verstehen, die die zeitliche Musterbildung der Nervenzellen kontrollieren, 2.) zu charakterisieren, wie räumliche und zeitliche Signale integriert werden, um spezifische Typen von Nervenzellen zu bilden, und 3.) den Beitrag dieses zeitlichen Programms zu neuronaler Diversität und korrekter Konnektivität im adulten Rückenmark zu bestimmen.

Universität Erlangen-Nürnberg
Institut für Biochemie

Fahrstraße 17
91054 Erlangen
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Barrierefreiheit
  • So finden Sie uns
  • Facebook
  • RSS Feed
  • Twitter
  • Xing
Nach oben